Das eigene Schützenhaus

Vom Schießstand zum Schützenhaus
Eine Schützenvereinigung ohne eine Übungsstätte für ihren Sport ist nicht denkbar. Daher hat sich auch die St. Sebastianus - Schützenbruderschaft Menden schon kurz nach ihrer Gründung um einen eigenen Schießstand bemüht. Das erste Übungsschießen fand am 8. Januar 1933 auf dem Schießstand der RWS – der heute nicht mehr existierenden 'Dynamit Nobel' – in Troisdorf-Spich statt. Aber schon Anfang 1933 schlug der Inhaber des Vereinslokals „Mendener Hof“, Fritz Haas, sen., den Bau eines eigenen Schießstandes in seinem Garten beim Vereinslokal vor. Dieser Vorschlag wurde von den Mitgliedern freudig begrüßt und schon bald ein baupolizeilicher Antrag dafür eingereicht. Offensichtlich gab es Schwierigkeiten mit der Nachbarschaft, so dass sich der damalige Amtsbürgermeister Söntgen vermittelnd einschaltete und – falls die Schwierigkeiten nicht ausgeräumt werden könnten – die Genehmigung für einen Schießstand „auf dem Grundstück links am Wege vom Servatius-Heiligenhäuschen“ – also am der heutigen Meindorfer Straße – in Aussicht stellte. Der Schießstand ist aber dann doch im Haas’schen Garten gebaut und rechtzeitig zum Königsschießen des Jahres 1933 fertig geworden.

Auf der Mitgliederversammlung am 23. Mai 1934 teilte der Schützenbruder Josef Kurscheid, Inhaber der Gaststätte „Am Bahnhof“, mit, dass er seinen Schießstand nunmehr auf 100m ausgebaut habe; er stelle denselben einschließlich der Gewehre der Bruderschaft kostenlos zur Verfügung. Dieses uneigennützige Angebot wurde von der Versammlung gern entgegengenommen; „man bemerkte unter den Schützen eine sehr freudige Bewegung“. Ob dieses Angebot bei der damals noch sehr abseitigen Lage wirklich uneigennützig war, wie das Protokoll es vermerkt, sei dahingestellt. Es hat aber den Anschein, dass seit 1934 wegen der besseren Bedingungen der Schießstand beim Lokal Kurscheid am Bahnhof benutzt worden ist, obwohl das Protokollbuch aus der damaligen Zeit keinerlei diesbezügliche Hinweise enthält.
Als sich die Schützenbruderschaft St. Sebastianus Menden nach dem zweiten Weltkrieg wieder zusammenfand, war vonseiten der Alliierten jegliches Schießen für Deutsche verboten. Alle Waffen mussten abgeliefert werden, auf Waffenbesitz stand die Todesstrafe. Erst 1947 lockerte man das Verbot und erlaubte den Schützenbruderschaften wieder wenigstens mit der Armbrust ihr traditionelles Königsschießen zu veranstalten. So haben daher die Schützenbrüder Heinrich Kaspar und Stephan Forjas für das Königsschießen Ende August 1947 eine Armbrust angefertigt. Im folgenden Jahr fand dann das Königsschießen am 11. Juli 1948 auf dem Sportplatz an der Siegstr. mit einer neuen großen Armbrust statt. Seit 1949 waren dann alle Beschränkungen für den Schießsport gefallen, man konnte wieder Gewehre benutzen. Die Bruderschaft veranstaltete ihre Schießübungen und Preisschießen wieder auf dem Schießstand bei Kurscheid am Bahnhof, den die Schützenbrüder in Eigenleistung hergerichtet hatten.

Im Jahre 1965 traten dann im Zusammenhang mit der Verpachtung der Gaststätte „Am Bahnhof“ die ersten Schwierigkeiten mit dem Schießstand auf. Auf der Vorstandssitzung am 21. März 1965 teilte Josef Kurscheid mit, die Bruderschaft solle künftig für die Benutzung des Schießstandes monatlich eine Miete von 80,-- DM zahlen. Die Bruderschaft lehnte dies mit dem Hinweis ab, der Stand sei von ihr hergerichtet worden und wesentliche Teile der Einrichtung seien ihr Eigentum. Bei der Verpachtung der Gaststätte solle der Schießstand Bestandteil des Pachtvertrages werden. Falls aber die Bruderschaft künftig für die Benutzung Pacht bezahlen müsse, wozu sie finanziell nicht in der Lage sei, müsse sie die Getränke auf dem Stand selbst verkaufen, um auch eine Einnahme zu haben. Offensichtlich ist dann die Gaststätte „Am Bahnhof“ mit dem Schießstand verpachtet worden, denn Mitte Mai teilte Kurscheid der Bruderschaft mit, die Bruderschaft brauche für den Schießstand keine Pacht zu entrichten.
Anfang des Jahres 1966 trat dann der neue Gastwirt des Lokals „Am Bahnhof“ wegen einer Mietzahlung an die Bruderschaft heran. Ihm wurde jedoch klargemacht, dass die Anlage von der Bruderschaft hergerichtet und ihr Eigentum sei. Ein Verschließen des Schießstandes werde sie nicht dulden, ebenso wenig eine Miete zahlen. Lediglich über die Beteiligung an den Stromkosten für das Betätigen der Scheiben könne man reden. Es scheint dann zu einem gewissen modus vivendi gekommen zu sein. Bei der Erörterung dieser Dinge im Vorstand hat dann der 1.Brudermeister Alfons Kidrowski sen. erstmals den Gedanken aufgeworfen, die Bruderschaft solle künftig an den Bau eines eigenen Schießstandes denken, um künftig von solchen Schwierigkeiten unabhängig zu sein. Auf der Vorstandssitzung am 10. Juni 1966 wurde bekannt, dass vom Pächter der Gaststätte unmittelbar am Schießstand ein Kinderspielplatz eingerichtet worden sei. Der Eigentümer des Geländes, Josef Kurscheid, wurde auf die dadurch auftretenden Gefahren hingewiesen und verpflichtet, dafür zu sorgen, dass während der Schießveranstaltungen keine Kinder auf dem Spielplatz anwesend seien. Das Thema „Schießstand“ war seitdem ständig auf der Tagesordnung von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen zu finden.
Auf der Vorstandssitzung vom 17. September 1966 wurde die Schießstandangelegenheit wieder eingehend erörtert. Inzwischen war das Lokal mit Schießstand an eine Brauerei verpachtet worden, der nicht bekannt war, dass die Anlage Eigentum der Schützenbruderschaft war. Man beschloss nunmehr, mit der Brauerei einen längerfristigen Nutzungsvertrag anzustreben, da inzwischen bereits der zweite Pächter innerhalb kurzer Zeit in der Gaststätte „Am Bahnhof“ war. Als Alternative strebte man aber einen eigenen Schießstand an und hatte dieserhalb auch bereits mit dem damaligen Bürgermeister Müller von Menden Verbindung aufgenommen. Dieser bot den Schützen in der Nähe der Turnhalle auf dem Schlämmchen hierfür gemeindeeigenes Gelände an. Da dies aber für einen Schießstand nicht die erforderlichen Maße hatte, benötigte man noch benachbartes Gelände der Deutschen Bundesbahn, das aber nur im Tauschwege zu erlangen war. Pfarrer Hoffmann teilte dazu mit, im Bereich des Bahnkörpers liege auch noch Kirchenland. Er wolle die nötigen Schritte für einen Tausch unternehmen. Man bildete daraufhin einen Ausschuss für die Angelegenheiten des Schießstandes, dem außer Pfarrer Hoffmann der 1.Brudermeister Alfons Kidrowski, sen. und der Schriftführer Werner Scheiffardt angehörten. Beim Herbstabschlußschießen am 27. Oktober 1966 gab es dann Ärger mit dem Wirt des Lokales Kurscheid, so dass die Bruderschaft auf das übliche gemütliche Beisammensein verzichtete.
Erst im September 1971 kam dann die Angelegenheit „Schießstand“ wieder zur Sprache, weil inzwischen Pläne bekannt wurden, dass durch Verlegung des Meindorfer Weges der Schießstand verloren gehe. Die Pläne von 1966 hatte man inzwischen fallen lassen müssen, weil die Gemeinde das damals angebotene Gelände inzwischen selbst benötigte. Dennoch sollte der Plan eines eigenen Schießstandes nicht aufgegeben werden. Bevor man jedoch an die inzwischen neu gebildete Großgemeinde Sankt Augustin herantrat, wollte man mit dem stellvertretenden Bürgermeister Rolf Demmer und dem Ortsvorstehen Josef Felder sprechen. Wiederum bildete man einen Ausschuss für Angelegenheiten des Schießstandes, dem die Schützenbrüder Kidrowski sen., Eickhoff und Scheiffardt sowie als Sachverständige die Herren van der Mei und Haas jun. angehörten. Die Einnahmen aus dem Preisschießen sollten den finanziellen Grundstock für den neuen Schießstand bilden. Auf der Generalversammlung am 22. Januar 1972 teilte der stellvertretende Bürgermeister Rolf Demmer mit, die Turnhalle im neuerbauten Sportzentrum habe nicht die erforderlichen Maße, um im Keller einen Schießstand einzurichten. Die Bruderschaft solle aber einen Plan nebst Kostenanschlag für den Bau eines eigenen Schießstandes erstellen und damit an die Gemeinde herantreten. Die Schützenbrüder van der Mei und Kohlmorgen wollten einen entsprechenden Plan ausarbeiten.
Im August 1972 stand dann die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft plötzlich ohne Schießstand da. Durch Kauf war die Gaststätte „Am Bahnhof“ in das Eigentum des bisherigen Pächters übergegangen. Dieser hatte kurzerhand damit begonnen, den Schießstand in Wohnungen umzubauen. Die Bruderschaft erfuhr durch Dritte erst davon, als bereits mit dem Umbau begonnen worden war. Der stellvertretende Bürgermeister Demmer wies auf leerstehende Kellerräume in der Hauptschule Menden-Süd als Ersatz hin. Man fand schließlich in der Gaststätte „En de Kohweed“ an der Siegstraße einen Raum, der von den Schützenbrüdern in freiwilliger Arbeit als Schießstand hergerichtet wurde. Da er aber nur als Provisorium gelten konnte, wurde der Gedanke an einen eigenen Schießstand nunmehr in den Vordergrund gestellt. Man richtete zur Finanzierung ein zweckgebundenes Sonderkonto ein, in das Spenden, Beiträge aus der Getränkekasse und aus Hutsammlungen eingezahlt wurden.

Im Oktober 1974 berichte das Protokollbuch über Verhandlungen mit der Gemeinde Sankt Augustin über die Verwendung von Räumen im EDEKA-Gebäude“ an der Siegburger Straße als Schießstand. Anfang Februar 1975 teilte die Gemeindeverwaltung mit, sie prüfe die Angelegenheit. Als man bis Ende des Jahres nichts wieder hörte, fragte man nach und musste feststellen, dass der damalige Gemeindedirektor Syttkus den für die Bruderschaft vorgesehenen Raum ohne Rücksprache mit dem Gemeinderat bzw. den zuständigen Gremien eigenmächtig anderweitig vermietet hatte. Also war wieder nichts mit dem eigenen Schießstand.
Inzwischen bot der Eigentümer der Gaststätte „En de Kohweed“, Herr Nöcker, einen Küchenraum zur Erweiterung des Schießstandes an. Man nahm aber schließlich von dem Angebot Abstand, weil die Beteiligung am Schießen sehr zu wünschen übrig ließ.
Im Jahre 1977 trat dann der Wunsch nach einem eigenen Schießstand in ein entscheidendes Stadium. Bei einer Besprechung zwischen Schützenbruder Hasselberg und Vizebürgermeister Demmer wurde der Schützenbruderschaft von Seiten der Gemeinde ein Pavillon angeboten. Dieser stünde im Laufe des Jahres zur Verfügung, müsse aber von der Bruderschaft abgebrochen und an geeigneter anderer Stelle wieder aufgebaut und als Schießstand eingerichtet werden. In einer weiteren Besprechung zwischen dem 1. Beigeordneten der Stadt Sankt Augustin, Roth, Vizebürgermeister Demmer sowie den Schützenbrüdern Haas jun., Hasselberg und Kohlmorgen wurden der Bruderschaft drei verschiedene Pavillons zur Auswahl angeboten. Einen davon wollte die Stadt kostenlos zur Verfügung stellen. Außerdem bot sie in der Nähe der alten Turnhalle gegen einen geringen Pachtzins Gelände zur Aufstellung an. Bei diesem Angebot wurde aus dem Traum eines eigenen Schießstandes die Wirklichkeit eines Schützenhauses geboren. Herr Kohlmorgen veranschlagte die Kosten für dieses Projekt auf ca. 20.000 DM, davon 6.000 DM für den Abbau des Pavillons. Für den Transport sowie die Arbeiten am neuen Standort (Ausschachtungsarbeiten, Gießen der Bodenplatte etc.) waren keine Kosten veranschlagt, da diese durch die Schützenbrüder als Eigenleistung erbracht werden sollten. Angesichts der finanziellen Lage der Bruderschaft war dies ein gewaltiges Unternehmen. Anfang September 1977 sagte die Stadt der Schützenbruderschaft den vollständig eingerichteten Pavillon zu, in dem bis dahin die Polizeistation untergebracht war.
Nunmehr war konkrete Planung möglich. Ende des Jahres waren die notwendigen Pläne fertig, so dass Bau- und Entwässerungsgesuch eingereicht werden konnten. Die Kosten für die Vorbereitung des Baugeländes, Abbruch des Pavillons wurden nunmehr auf 12.000 DM geschätzt, die durch einen Kredit aufgebracht werden mussten. Um die monatliche Belastung durch Zinsen und Tilgung aufzubringen, sprach man die Mitglieder darauf an, bis auf weiteres freiwillig einen monatlichen Beitrag von 10,00 DM zu zahlen. Hierzu erklärten sich spontan 9 Mitglieder bereit, denen später noch weitere folgten.
Am 11. April 1978 übergab die Stadt Sankt Augustin die Schlüssel des inzwischen geräumten Polizeipavillons an den 2.Brudermeister Hans Alfons Kidrowski. Unter dessen und Walter Hasselbergs Federführung begann damit das damals größte Bauprojekt in der Geschichte der Mendener Schützenbruderschaft. Am folgenden Tag wurden die Einrichtungsgegenstände ausgebaut und im Saale Helikum gelagert. Am 11. Mai 1978 begann man die Fundamentgräben auszuheben und die Fundamente zu gießen. Anschließend erfolgte am 23. Und 24. Juni 1978 der Guss der Bodenplatte von 10,20 mal 18.92 Metern. Vom 1. bis 12. August 1978 wurde dann der Pavillon abgebrochen und ab 13. August an seinem jetzigen Standort wieder aufgebaut. Damit waren die finanziellen Eigenmittel der Bruderschaft vorerst erschöpft. Die Schützenbrüder hatten inzwischen 1400 Stunden an freiwilligen unbezahlten Eigenleistungen erbracht. Für die restlichen Arbeiten – Elektro-, Wasser- und Abwasseranschluss und die ganzen Innenarbeiten wurde nunmehr bei der Raiffeisenbank Menden ein Darlehn von 10.000 DM aufgenommen, für das die Schützenbrüder Hasselberg, Kidrowski jun. und Kohlmorgen eine persönliche Bürgschaft übernahmen. Bis Ende des Jahres 1978 waren die Arbeiten soweit abgeschlossen, dass die Jahreshauptversammlung am 21. Januar 1979 zum ersten Mal im neuen Schützenhaus stattfinden konnte. Das bisher Geleistete war sehenswert – aber es gab noch einiges zu tun. Das ganze Jahr 1979 galt den restlichen Arbeiten, vor allem im Innern des Gebäudes, das am 20. Oktober 1979 und nach über 5000 Arbeitsstunden mit einer Festwoche eröffnet wurde.

Die Feierlichkeiten standen unter der Schirmherrschaft des Vizebürgermeisters der Stadt Sankt Augustin, Rolf Demmer, der maßgeblich am Zustandekommen dieses Hauses beteiligt war. Am Samstag, den 20. Oktober 1979 begann die Einweihung mit einem feierlichen Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der Schützenbruderschaft. Anschließend führte ein Festzug unter Beteiligung des 1.Jugend-Tambourkorps Menden zum neuen Schützenhaus, das durch Pfarrer Hoffmann seine Segen erhielt. Am Sonntag stand das Haus in einem Tag der offenen Tür jedermann zur Besichtigung offen. Pokal- und Preisschießen fanden die ganze Woche über statt, wofür eine Reihe von Pokalen und Preisen gestiftet worden waren. Das folgende Wochenende stand dann im Zeichen der Preis- und Pokalverteilung. Die Presse berichtete ausführlich über die wohlgelungene Festwoche und das von der Bruderschaft erstellte Werk, das durch den Gemeinschaftssinn der Schützen ohne Unternehmer und ohne finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand entstanden war. Nicht nur ein Heim für die Schützen sei entstanden, meinte Vizebürgermeister Demmer in seiner Festansprache, sondern das Haus könne zu einer Begegnungsstätte für alle Mendener Bürger werden.
Unter Brudermeister Heinz Werz begann 1988 eine umfangreiche Sanierung des Schützenhauses, die zum Schützenfest im Mai 1991 zum Abschluss gebracht werden konnte.
Unter finanzieller Beteiligung der Stadt Sankt Augustin konnte nach kurzer Bautätigkeit durch die Mendener Schützen am Schützenhaus einGrillplatz für die Öffentlichkeit errichtet werden.

Im Jubiläumsjahr 1992 erhielt die Schützenbruderschaft den damaligen Pavillon des Kunstvereins als Geschenk. Gleichzeitig wurden die Planungen zur Vergrößerung des Schützenhauses aufgenommen. Bereits im Januar 1996 waren die Wege bereitet und der 1. Spatenstich für den Erweiterungsbauwurde getan.

Mit finanzieller Hilfe des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen,des Kulturministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen – vertreten durch das Regierungspräsidium Köln, der Stadt Sankt Augustin und der RaiffeisenbankMenden e.G. wurde ein Projekt geschaffen, das alle Wünsche erfüllte.

Unter derFederführung der Schützenbrüder Karl-Josef Görtz und Manfred Schmitz wurde im Oktober 1996 der Erweiterungsbau fertiggestellt.

Nach über 9000 Arbeitsstunden erfolgte die feierliche Einsegnung des Erweiterungsbaus am 11. April 1997 durch Präses Dechant Josef Schlemmer.

Suchen nach

Allgemein